Wir testen die wichtigsten Features des Hikmicro Lynx Pro LH25
Gleich auf den ersten Blick macht das LH25 einen wertigen und soliden Eindruck – trotz seiner geringen Größe und des kleinen Preises. Dank seines länglichen Designs liegt es als Monokular hervorragend in der Hand und auch die Bedienung der äußeren Tasten ist intuitiv und kinderleicht einhändig zu bewerkstelligen. Am Okular befindet sich der praktische Dioptrinausgleich für Brillenträger und auch die manuelle Fokussierung am Objektiv funktioniert tadellos.
Was den Praxistest im Revier betrifft, können wir Folgendes sagen: Das Lynx Pro LH25 verfügt über eine Sensor-Auflösung von 384 x 288 Pixeln. Damit lassen sich natürlich keine Höchstleistungen in der Bildwiedergabe erzielen – aber dennoch: Auch auf Distanz ist ein sicheres Ansprechen möglich und für den kleinen Preis hat uns das LH25 hier definitiv positiv überrascht. An dieser Stelle eine wichtige Anmerkung zu den Bildern, die ihr im Video seht: Die Aufnahmen wurden über die Video-Funktion im Gerät aufgenommen. Die tatsächliche Bildqualität ist um einiges besser!
Für wen ist die Wärmebildkamera nun am besten geeignet? Mit einer Sehfeldbreite von 19 m auf 100 m ist das Lynx Pro LH25 besonders für den Waldjäger an der Kirrung interessant, aber auch der Feldjäger kommt nicht zu kurz. Mit einer Grundvergrößerung um das 2,5-Fache und einem Erkennungsbereich von rund 1200 m schließt das LH25 die Lücke zwischen dem Hikmicro Lynx Pro LH19 und dem Hikmicro OWL OH35. Was ebenfalls zu erwähnen ist: Das LH25 verfügt über eine WiFi- und Aufnahmefunktion – die besten Jagderlebnisse könnt ihr also per Foto oder Video auf dem 8 GB großen Speicher festhalten und anschließend ganz einfach mit euren Jagdkameraden teilen.
Die Akkulaufzeit hat bei durchgehender Nutzung in unserem Test 5 Stunden hergegeben. Solltet ihr das LH25 regelmäßig in den Standby-Modus versetzen, gibt der Hersteller eine Laufzeit von bis zu 7,5 Stunden an. Dies ist für ein kleines Gerät sehr ordentlich und absolut ausreichend für einen Jagdausflug. Auch die Einschaltzeit ist mehr als zufriedenstellend: Innerhalb von wenigen Sekunden habt ihr das Lynx Pro LH25 eingeschaltet und seid bereit für ein zielsicheres Ansprechen.
Alle wichtigen Features des Hikmicro Lynx Pro LH25 für euch kurz zusammengefasst:
Sensor |
384 x 288 Pixel VOx-Detektor |
Display |
1280 x 960 Pixel LCOS-Display |
Optische Vergrößerung |
2,5-fach |
Fokussierbar |
Ja |
Digitalzoom |
1-fach, 2-fach, 4-fach, 8-fach |
Sichtfeld |
19 m/ 100 m |
Dioptrinausgleich |
Ja |
Interner Speicher |
8 GB |
Akkuleistung |
7,5 h |
WiFi-Funktion |
Ja |
Aufnahmefunktion |
Ja |
Gewicht |
300 g |
Im Zubehör des Hikmicro Lynx Pro LH25 sind enthalten:
- Eine englische Kurzanleitung
- Ein USB-C Ladekabel
- Eine wasserdichte Neoprentasche

Unser Tipp für euch am Schluss: Wenn ihr die Bildqualität des LH25 noch verbessern wollt oder die Aufnahmen der Kamera extern übertragen möchtet, dann empfehlen wir euch das Lenovo M8 Tablet mit Huntredlight© Folie & Joby Grip. Dank der WLAN-Funktion des Lynx Pro LH25 könnt ihr auf dem Tablet alles live mitverfolgen, was die Kamera aufzeichnet, und dabei gleichzeitig Einstellungen an Qualität und Ausspielung vornehmen. Die Huntredlight© Folie filtert dabei das Licht des Tablets, sodass ihr vom Wild, das ihr beobachtet, nicht wahrgenommen werdet. Bedenkt man den günstigen Preis des LH25, stellt das Lenovo M8 Tablet die ideale Ergänzung dar.